Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule erhalten im Hauptschulzweig ab Klasse 7 Unterricht in Hauswirtschaft und Technik. Jedes Fach wird ein ganzes Schuljahr belegt. Zum Beispiel Technik in Klasse 7 und Hauswirtschaft in Klasse 8. In den Jahrgängen 9 und 10 darf dann von den Schülerinnen und Schülern selbst gewählt werden. Unterrichtet wird immer mit zwei Wochenstunden.

Im Realschulzweig werden diese beiden Fächer in Klasse 8 verpflichtend jeweils ein Schulhalbjahr erteilt, in Jahrgang 7 stehen sie im Wahlpflichtprogramm zur Auswahl. Auch hier wird mit zwei Wochenstunden gearbeitet.

Das Fach Wirtschaft ist durchgehend ab dem Jahrgang 7 für alle Schülerinnen und Schüler dieser beiden Zweige verbindlich und soll den Schülern erste Einblicke in wirtschaftliche Vorgänge und die Arbeitswelt geben.

Weiterhin organisiert der Fachbereich AWT den Profilunterricht in folgenden drei Profilen des Realschulzweiges:

  • Wirtschaft
  • Technik
  • Gesundheit und Soziales

In diesen Profilen wird in den Jahrgängen 9 und 10 Unterricht mit jeweils 4 Wochenstunden erteilt. Durch diese besondere Ausrichtung haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, schon früh ihren Interessen entsprechend ihre eigene Laufbahn zu gestalten. Berufsorientierende Maßnahmen sind entsprechend der Profilwahl ausgerichtet. Dies ist möglich durch das Konzept unserer „Profilklassen“. Die Stammklassen werden nach Klasse 8 aufgelöst und in Profilklassen umgewandelt, wodurch eine noch bessere Berufsorientierung im Klassenverband angestrebt werden kann.

Mehr über diesen Fachbereich

Inhalte in den Profilfächern

Wie bereits erklärt belegen unsere Realschülerinnen und Realschüler für die Jahrgänge 9 und 10 ein Profilfach. Neben den Fremdsprachen stehen hier drei Bereiche zur Wahl, die im Folgenden näher beschrieben werden.

Profil Wirtschaft

Das Profilfach Wirtschaft bereitet in erster Linie auf eine duale Ausbildung in den Bereichen Bürodienstleistung und Handel vor. Darüber hinaus wird das Profilfach Wirtschaft häufig als Sprungbrett für den Übergang in den Sekundarbereich II genutzt. Inhaltlich ist der Profilunterricht auf den Erwerb erweiterter Kenntnisse über grundlegende wirtschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge ausgelegt. Zudem vermitteln wir vertieftes Wissens in lebensnahen Handlungsfeldern des Wirtschaftsgeschehens. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf projektorientiertem Arbeiten.

Diese Inhalte sind den folgenden vier Themenfeldern zuzuordnen:

Themenfeld 1: Verbraucher/innen sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

  • Einkommensverwendungen und Kaufentscheidungen
  • die verschiedenen Marktformen (Oligopol, Monopol, Polypol)
  • verschiedene Verträge (z.B. Mietvertrag, Kaufvertrag)
  • Zahlungsarten (z.B. Barzahlung, Kreditkarte, Rechnung)
  • Geldanlageformen (z.B. Sparbuch, Aktien, Bausparvertrag)

Themenfeld 2: Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen

  • Akteure in Unternehmen (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Kapitalgeber, Kunden)
  • Beschaffung, Produktion, Absatz
  • Merkmale von Arbeitsplätzen
  • Untersuchen, Bewerten, Vergleichen verschiedener Arbeitsplätze

Themenfeld 3: Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess

  • Funktion und Aufbau der deutschen Rechtsordnung
  • verschiedene Wirtschaftsordnungen (z.B. Marktwirtschaft, Planwirtschaft)
  • Arbeitsrecht (insbesondere Rechte und Pflichten von Auszubildenden)
  • Tarifverhandlungen

Themenfeld 4: Ökonomisches Handeln regional, national, international

  • Bedeutende regionale Unternehmen vorstellen und erkunden
  • Logistische Infrastrukturen der Umgebung vorstellen und erkunden
  • internationale Arbeitsteilung (Global Player)
  • Aufbau und Aufgaben des Eurosystems

Profil Technik

Das Profilfach Technik ist die beste Wahl, um sich auf viele verschiedene technische Berufe vorzubereiten. Die vielfältigen Themenbereiche und das projektorientierte Arbeiten im Unterricht ermöglichen eine gezielte Berufsorientierung und Spezialisierung unserer Lernenden. Im Profilunterricht vermitteln wir Erkenntnisse über Hilfsmittel zur Gestaltung und Umgestaltung der gegebenen Lebenswelt und bieten Raum zur Übung und Anwendung der entsprechenden Mittel.

Der praktische Unterricht im Fach Profil Technik ist durch folgende Punkte geprägt:

Analyse der Funktion

  • Was muss gegeben sein, damit der Gegenstand / die Maschine funktioniert?
  • Was ist die Aufgabe des Gegenstandes / der Maschine?
  • Wieso funktioniert er / sie?
  • Arbeitsorganisation

Wie gehe ich an eine Arbeitsaufgabe heran?

  • Was brauche ich für die Herstellung meines Werkstückes?
  • In welcher Reihenfolge muss ich die Arbeitsschritte am besten ausführen?

Werkzeugumgang

  • Worauf muss ich achten, wenn ich eine Maschine benutze?
  • Wie benutze ich eine Säge, eine Feile oder einen Lötkolben richtig?
  • Welches Werkzeug ist für die Bearbeitung des Werkstückes am besten geeignet?

Werkstoffkunde

  • Welches Material ist für die Herstellung meines Werkstückes am besten?
  • Welche positiven und/oder negativen Eigenschaften haben bestimmte Materialien?

Die Themen des Unterrichts im Profil Technik lassen sich den folgenden vier Handlungsbereichen zuordnen:

Arbeiten und Produzieren

  • Planen, Konstruieren und Herstellen von Werkstücken
  • Erstellen von technischen Zeichnungen und elektronischen Schaltplänen

Energie und Technik

  • Energiewandlungssysteme (z.B. Wärmekraftwerk)
  • Antriebssysteme (z.B. Verbrennungsmotoren und Elektromotoren)
  • Bauen und Wohnen (z.B. Stabilität von Gebäuden, Energieeinsparungsmöglichkeiten)

Information und Kommunikation

  • Elektronik (z.B. Erstellen elektronischer Schaltungen)
  • Steuern und Regeln (z.B. Programmierung)

Natur und Technik

  • Bionik (z.B. Lotuseffekt, Ahornsamen)
  • Regenerative Energien (z.B. Vor- und Nachteile, Windenergie, Wasserkraft)

Alle Lernenden im Profilunterricht Technik durchlaufen diese vier Handlungsbereiche. Dabei halten sich Theorie und Praxisanteile in etwa die Waage. Für den Bereich Information und Kommunikation steht uns neben zwei voll ausgestatteten Werkstatträumen ein dritter digitaler Technikraum zur Verfügung. Dieser Raum bietet PC- und Lötarbeitsplätze für die Arbeit mit und an CAD Programmen, Digitaltechnikprojekten und Programmierung im IT und Robotikbereich. Ein vierter Raum beherbergt unsere A3 CNC Fräsen und 3D Drucker.

Profil Gesundheit und Soziales

Im Bereich Gesundheit und Soziales erhalten unsere Schüler/innen Einblicke in die Berufsbereiche Sozialpädagogik, Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Hauswirtschaft. Sie erwerben grundlegende Kompetenzen in den beruflichen Fachrichtungen. Dadurch leisten wir einen Beitrag zu einer reflektierten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Lebensgestaltung. Die Inhalte teilen sich auf die folgenden Module auf:

Modul 1: Persönliche und berufliche Perspektiven

  • Verschiedene Berufsfelder im Bereich Gesundheit und Soziales beschreiben
  • Informationen über Anforderungsprofile, Zukunftschancen, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sammeln und auswerten
  • Unterstützung bei Entscheidungsprozessen zur Lebenswegplanung

Modul 2: Sozialpädagogik

  • Chancen und Herausforderungen familiärer Lebensformen diskutieren
  • Bedeutung und Notwendigkeit von Erziehung ermitteln
  • Funktion und Aufgaben von Kindertageseinrichtungen beschreiben
  • Einblicke in zukünftige Berufe im Bereich Sozialpädagogik ermöglichen

Modul 3: Gesundheit und Pflege

  • Zusammenhänge zwischen Lebensführung und gesundheitlichen Konsequenzen kennen
  • Handlungsoptionen für präventive Maßnahmen entwickeln
  • Beeinträchtigungen und Pflegesituationen reflektieren, Akutpflege kennen

Modul 4: Hauswirtschaft und Ernährung

  • (industrielle) Lebensmittelproduktion und gesetzliche Vorschriften
  • staatl. Lebensmittelüberwachung und Lebensmittelkennzeichnung
  • Verkaufsgespräche, Erstellung von Speisekarten sowie Servierregeln
  • Gesunde Ernährung ausgewählter Personengruppen (z.B. Schwangere)
  • Speisepläne und Familienfeste
  • Pflegekennzeichnung von Textilien
  • Ausbesserung von Kleidungsstücken und professionelle Wäschepflege
  • Wohnraumgestaltung und -reinigung

Ansprechpartner

Torben Pauls
Fachbereichsleiter und Obmann Wirtschaft

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Heiko Flick
Fachobmann Technik

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Andrea Janssen
Fachobfrau Hauswirtschaft

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.