Herzlich willkommen im Fach Mathematik an der Alexander-von-Humboldt-Schule in Wittmund!

Hier an der KGS Wittmund gibt es vielfältige Wege, seine mathematische Laufbahn zu gestalten. Nach einem gemeinsamen Start aller Schulzweige im fünften Jahrgang der Integrierten Eingangsstufe (IES) werden die Schülerinnen und Schüler im sechsten Jahrgang der IES in Mathematik auf zwei unterschiedlichen Niveaustufen unterrichtet. Anschließend findet der Mathematikunterricht von Klasse 7 bis 10 getrennt auf den Schulzweigen des Gymnasiums, der Realschule und der Hauptschule statt. Ziel sind dabei die Abschlussarbeiten nach Jahrgang 9 bzw. 10 der Hauptschule sowie ebenfalls nach Jahrgang 10 im Realschulzweig oder der Eintritt in die gymnasiale Oberstufe. Hier werden die Schülerinnen und Schüler auf das Abitur vorbereitet.

Da ab der 7. Klasse iPads für den Unterricht zur Verfügung stehen, ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, den Mathematikunterricht anschaulich und dynamisch zu erleben (mehr dazu weiter unten).

Kollegium und grobe Stoffverteilung

Unterrichtende Kolleginnen und Kollegen

Herr Asendorf
Frau Burhenn
Frau Böden
Herr Bruhnken
Herr Corswandt
Frau von Dein
Herr Detmers
Herr Dietrich
Frau Ernst
Frau Hagen
Herr Hoffmann
Frau Harms
Herr Heyen
Herr Janßen
Frau Jürgens
Frau Kruse
Frau Krone
Frau Lehne-Taaken
Frau Maurer
Frau Merker
Herr Miedaner
Herr Nachtigal
Frau Pampuch
Herr Pauls
Herr Peschke
Herr Piotrowski
Frau Pommerenke
Frau Reimer
Herr Santjer
Frau Saathoff
Herr Stenzel
Frau de Vries
Frau Weber
Herr Weets
Herr Winkler
Frau Zacharias

Grobe Stoffverteilung der verschiedenen Klassenstufen

Die Lerninhalte, sortiert nach Jahrgangsstufen, gibt es hier als Download (.PDF).

Förderung in Mathematik

Im Rahmen der inklusiven Entwicklung gibt es an unserer Schule einen Fachbereich, der für die sonderpädagogische Förderung im Fach Mathematik zuständig ist. Dieses Team, bestehend aus Förderschullehrkräften und pädagogischen Mitarbeitern, bietet den Schülerinnen und Schülern mit Unterstützungsbedarf die Möglichkeit, mathematische Themen didaktisch reduzierter und in kleineren Lernsettings zu wiederholen bzw. sich anzueignen.

In einem Differenzierungsraum, der mit entsprechenden Materialien ausgestattet ist, kann auf diese Weise in Absprache mit den Fachlehrkräften ein sehr individuelles Lernen im Fach Mathematik ermöglicht werden.

Schüler/-innen, die vor dem Erwerb des Förderschulabschlusses stehen, werden hier gezielt auf die Abschlussprüfung Mathematik im Förderbereich „Lernen“ vorbereitet.

Wettbewerbe

Känguru

Känguru der Mathematik – das ist

  • ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit
  • ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
  • eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
  • ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
  • ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf etwa 968.000 im Jahr 2019 gestiegen
Mathe-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, an dem jährlich rund 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Bei der Olympiade geht es, ganz nach dem olympischen Motto "Dabei sein ist alles", vor allem um den Spaß an der Herausforderung und um die Begegnung mit anderen Mathe-Fans.

Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt - mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.

Mathematik ohne Grenzen

Seit einigen Jahren findet der Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen, der unter dem Namen Mathématiques sans Frontières im Jahre 1989 von der Académie Strasbourg für den Bereich Nordelsass ins Leben gerufen wurde, mit wachsender Begeisterung und Teilnehmerzahl statt.

Der Charakter dieses Wettbewerbes, unterscheidet sich in wesentlichen Dingen von anderen Mathematikwettbewerben:

Die Mathematik-Olympiade geht über mehrere Runden, wobei die Schwierigkeit von Runde zu Runde steigt - mit der Bundesrunde als Höhepunkt für die besten Mathecracks ab Klasse 8. Für die Klassen 3 bis 7 endet der Wettbewerb mit der Landesrunde und einer großen Preisverleihung, die von den einzelnen Bundesländern organisiert wird.

  • Die zu einem zentralen Termin gestellten Aufgaben werden von der gesamten Klasse (in Gruppen) bearbeitet
  • Das Niveau ist so gestaffelt, dass sowohl sehr gute als auch schwächere Schülerinnen und Schüler angesprochen werden
  • eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
  • Eine der Aufgaben ist in einer Fremdsprache (Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch) gestellt und auch in dieser zu beantworten.
  • Die Aufgaben sind sehr anwendungsorientiert und fördern die Problemlösekompetenz der Schülerinnen und Schüler

Der Wettbewerb, an dem mittlerweile weltweit über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen, hat so neben der Förderung des Interesses an der Mathematik, der Förderung der Teamarbeit und der Fremdsprachenkenntnisse auch einen völkerverbindenden Effekt und eine besondere Bedeutung für Europa.

Lernmittel

Ansprechpartner

Maximilian Dietrich
Fachbereichsleiter und Fachobmann
Mathematik im Haupt- und Realschulzweig

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon: 04462 86 32 47

Eike Weets
Fachobmann Mathematik im Gymnasialzweig

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Thomas Miedaner
Fachobmann Informatik

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Andre Peschke
Fachobmann Neue Medien

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Externe Links

Schulstart 2025
06. Januar 2025