Gab es während der Eiszeit Menschen in Wittmund? Haben wir Neandertaler im Blut? Wie bestelle ich in Spanien etwas zu essen? Was ist das Forum Romanum? Wie programmiere ich Spiele mit „Scratch“? Was ist „Code your Life“? Wie untersuche ich Spuren in einem kriminaltechnischen Labor? Wie trainiere ich beim Schachspielen mein räumliches Denken?
Auf diese und viele weitere Fragen gab es spannende Antworten bei den Entdeckertagen an unserer Schule.

Hinter dem Begriff „Entdeckertage“ verbergen sich kreative und lehrreiche Projektangebote für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 4 und 5, die wir als Mitglied des Kooperationsverbunds Wittmund zur Begabungsförderung anbieten.

Am 20. und 21. März durften wir insgesamt 36 wissbegierige junge Entdecker aus den Grundschulen in Wittmund, Leerhafe, Carolinensiel, Horsten und Friedeburg bei uns begrüßen. Voller Begeisterung begaben sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit 37 motivierten Gleichaltrigen aus unserem Jahrgang 5 in unterschiedlichen Projekten auf die Suche nach Antworten. Dabei lösten sie spannende Probleme, lernten neues Wissen kennen und hatten viel Spaß bei verschiedenen Aktivitäten.

Im Projekt von Frau Sanchez-Münninghof und Frau Topp begaben sich die jungen Schauspieler und Schauspielerinnen auf eine Reise durch Europa. Im Rahmen eines kreativen Theaterstücks lernten sie spielerisch, wie man in England Smalltalk über das Wetter hält, in einem spanischen Restaurant etwas bestellt, auf einem französischen Markt einkauft und lauschten gespannt einem Vortrag auf Latein im Forum Romanum. Diese interaktive Methode förderte nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden.

Bei Herrn Peschke und Frau Mondry konnten die jungen Entdecker unter anderem erfahren, ob der Mensch vom Affen abstammt und welchen faszinierenden Tätigkeiten Archäologen nachgehen. Hier wurde es besonders praktisch: Mit viel Freude durften die Schüler und Schülerinnen den Umgang mit Feuerstein ausprobieren und sich in antike Ritterkostüme kleiden. Diese handlungsorientierten Aktivitäten ermöglichten es, markante Aspekte unserer Vergangenheit lebendig zu erfahren.

Im Bereich der digitalen Medien konnten sich die zukünftigen Informatiker beim Programmieren erster Spiele unter der Anleitung von Herrn Miedaner ausprobieren. Unterstützt von unserem Elftklässler Arne Toben und unserer Schulbegleitung Frau Menssen, hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen direkt am Computer umzusetzen. Faszinierend war zu beobachten, wie die Schildkröte auf dem Bildschirm die programmierten Anweisungen lebendig umsetzte und das Verständnis für Programmierung und Logik förderte.

In der „biologisch-kriminaltechnischen Akademie Wittmund“ erwarben die zukünftigen Kriminaltechniker beim Kennenlernen verschiedener Arbeitstechniken zur Untersuchung von Täterspuren den schuleigenen Kriminaltechnikerausweis. Mit großem Eifer bereiteten sie sich auf die Herausforderung vor, ihren ersten Fall zu lösen, und machten sich mit den Werkzeugen und Methoden kriminalistischer Arbeit vertraut.

Herr Dietrich führte seine Strategen und Strateginnen im Schachprojekt auf ein strategisches Abenteuer. Hierbei wurden nicht nur die klassischen Regeln des Spiels vermittelt, sondern auch mathematische Fähigkeiten und räumliches Denken trainiert und gefördert. Die jungen Schachspieler meisterten geschickt die Herausforderungen auf dem Brett und hatten viel Freude dabei, neue Strategien zu entwickeln.

Am Samstag, den 22. März 2025, hatten alle jungen Entdecker und Entdeckerinnen beim Tag der offenen Tür die Gelegenheit, ihre Ergebnisse und neuen Erkenntnisse den Eltern und weiteren Besuchern zu präsentieren. Diese Form der Präsentation förderte nicht nur die Kommunikation, sondern stärkte auch das Selbstvertrauen der Kinder und ließ die Eltern stolz auf die geleisteten Arbeiten ihrer Kinder blicken.

Insgesamt waren die Entdeckertage an der KGS Wittmund ein voller Erfolg und haben allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Erfahrungen und neue Perspektiven eröffnet. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft solche bereichernden Projekte anbieten zu können!

Schnuppernachmittag
28. April • ab 14 Uhr